Themenhefte/Clusterbeiträge

Es ist möglich, als GastherausgeberInnen in der HLZ Themenhefte und Clusterbeiträge zu veröffentlichen. Die HLZ veröffentlicht pro Jahr maximal zwei Themenhefte und einen Clusterbeitrag. Wenn Sie Interesse daran haben, ein Themenheft oder einen Clusterbeitrag bei der HLZ zu veröffentlichen, richten Sie Ihre Anfrage (mit vorläufiger Themenbeschreibung und einem Exposé) bitte an die geschäftsführenden HerausgeberInnen Dr. Ann-Christin Faix und Dr. Björn Stövesand (hlz@uni-bielefeld.de).

Die Anfragen werden chronologisch bearbeitet. Eingereichte Exposés durchlaufen einen Review-Prozess durch das Hrsg-Gremium. 

Themenheft

  • Ein Themenheft behandelt ein spezifisches Thema im Bereich der LehrerInnenbildung
  • Die Verantwortung für ein Themenheft liegt bei den GastherausgeberInnen
  • Für ein Themenheft muss obligatorisch ein offener Call erfolgen, der sowohl über die HLZ-Homepage als auch durch die GastherausgeberInnen über einschlägige Kanäle verfügbar gemacht wird
  • Alle Beiträge durchlaufen ein double blind Peer-Review Verfahren (organisiert durch die GastherausgeberInnen)
  • Alle Beiträge müssen sich an den Beitragskategorien der HLZ orientieren 
  • Ein Themenheft umfasst maximal 15 Beiträge
  • Das Themenheft wird publiziert, sobald alle Beiträge das Peer Review-Verfahren erfolgreich durchlaufen haben
  • Hinweise zum Exposé: 
    • Darstellung der thematischen Einordnung und theoretischen Rahmung
    • Fokus des Themenhefts und inhaltliche Zielsetzung (ggf. inklusive möglicher Leitfragen für die Beiträge)
    • Zeitplanung für den redaktionellen Prozess
    • Das Exposé kann schon als Call formuliert sein

Clusterbeitrag

  • Ein Clusterbeitrag bündelt ausgewählte Beiträge ausgehend von einem Thema bzw. theoretischen Rahmen. 
  • Ein Clusterbeitrag wird in der Regel von zwei RedakteurInnen der HLZ verantwortet und betreut
  • Es muss kein offener Call erfolgen; die Beiträge werden von den GastherausgeberInnen im Vorfeld akquiriert
  • Alle Beiträge durchlaufen ein double blind Peer Review Verfahren (organisiert durch die ReakteurInnen der HLZ) 
  • Die Beiträge werden insgesamt nach erfolgreichem Review-Verfahren in einer zusammenhängenden Rubrik (innerhalb der Regelausgabe) veröffentlicht
  • Alle Beiträge müssen sich an den Kategorien der HLZ orientieren 
  • Ein Clusterbeitrag umfasst maximal 5 Beiträge (zuzüglich Editorial)
  • Für die abschließende Publikation müssen mindestens 3 Beiträge + Rahmenbeitrag das Review-Verfahren erfolgreich durchlaufen haben. Sollte diese Grenze unterschritten werden, können die positiv evaluierten Beiträge in der Regelausgabe (ohne Clusterbezug) publiziert werden
  • Hinweise zum Exposé:
    • Darstellung des Themas/theoretischen Rahmens/Desiderats, wie er im Rahmenbeitrag für den Clusterbeitrag bearbeitet werden wird (max. 1- 1 1/2 Seiten) 
    • Darstellung der Einzelbeiträge inklusive Titel und Namen der AutorInnen (1/2 Seite pro Beitrag)