»Kein Bock auf Mathe!« Motivationssteigerung durch individuelle mathematische Förderung
Entwicklung eines Veranstaltungskonzeptes zum Erwerb professioneller Kompetenzen zur Motivationsförderung für den Mathematikunterricht in inklusiven Settings
Abstract
Heterogene Motivationslagen bei Schüler_innen sind von jeher ein konstitutives Merkmal der Unterrichtsrealität. Inklusive Pädagogik im Sinne einer Berücksichtigung von Diversität und Förderung der Potenziale aller Schüler_innen muss diese unterschiedlichen Ausgangssituationen berücksichtigen und darauf eingehen. Vor diesem Hintergrund haben wir an der Universität Bielefeld eine Veranstaltung konzipiert, durchgeführt und evaluiert, in der Mathematiklehramtsstudierende neben professionellen Kompetenzen der individuellen mathematischen Diagnose und Förderung auch Kompetenzen der Motivationssteigerung erwerben und in einer Praxisphase anwenden können. Inhaltlich befasst sich die Veranstaltung mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit und setzt auf die erwiesenermaßen motivationsförderliche Wirkung regelmäßiger Erfolge beim Lernen. Dazu werden Methoden aus der Psychologie und Mathematikdidaktik, wie Diagnostik, Zielsetzung und Feedback zu einem Modell selbstwirksamkeits- und kompetenzförderlicher individueller mathematischer Förderung integriert. Das Besondere des Veranstaltungskonzepts ist die konsequente fachdidaktisch informierte Anwendung psychologischer Inhalte auf die Praxis mathematischer Förderung. Befunde einer informellen und formellen Evaluation weisen auf einen positiven Einfluss des Veranstaltungsformats auf die Lehrerselbstwirksamkeit und das professionelle Wissen im Bereich der Motivationsförderung der Studierenden sowie eine positive Bewertung des Seminars hin. Der Artikel beschreibt die Entwicklung und Konzeption des Veranstaltungsformats, deren didaktisch-methodische Rahmung sowie die spezifischen Inhalte der Motivationssteigerung.
Copyright (c) 2019 Max Hettmann, Ruth Nahrgang, Axel Grund, Alexander Salle, Stefan Fries, Rudolf vom Hofe

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 Deutschland (CC BY-SA 4.0 de). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0 de« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.
Autor_innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu: Die Autor_innen behalten das Urheberrecht und erlauben der HLZ die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung / Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor_innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden, zu bearbeiten, und unter gleichen Bedingungen weiterzugeben.
Die vollständigen Lizenzbedingungen sind zu finden unter der URL https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/legalcode
Eine vereinfachte Darstellung der durch die Lizenz gegebenen Freiheiten ist zu finden unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de