Authentisch simuliert? Förderung diagnostischer Kompetenzen mit einem digitalen Diagnosetool im Rahmen der Lehrkräftefortbildung
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-7060Schlagworte:
Diagnostische Kompetenz, Diagnostik, Mathematikunterricht, Lehrkräftefortbildung, GrundschuleAbstract
Im Beitrag wird ein Fortbildungskonzept nach dem 4C/ID-Modell zur Förderung diagnostischer Kompetenzen bei Lehrkräften mit Hilfe eines digitalen Diagnosetools vorgestellt. Dabei stehen authentische Lernaufgaben im Mittelpunkt, die nach dem 4C/ID-Modell den Wissenstransfer begünstigen sollen. Im Rahmen der Fortbildung arbeiten die Lehrkräfte in einer digital gestützten Lernumgebung, in der die Auswahl, Bewertung und das Validieren relevanter diagnostischer Informationen für das Begründen diagnostischer Urteile gefördert werden. Zudem sind weitere Komponenten des 4C/ID-Modells (wie die unterstüt-zenden Informationen) in das digitale Tool integriert und Prozeduralisierungshilfen werden flankierend durch die Fortbildner*innen bereitgestellt. Analysen deuten darauf hin, dass die Lernumgebung zum diagnostischen Begründen anregt. Diskutiert wird, inwieweit das simulationsbasierte Lernen nach dem 4C/ID-Modell einen aussichtsreichen, noch weiter auszubauenden Ansatz für die Lehrkräftefortbildung darstellt, insbesondere auch im Hinblick auf den Transfer von Fortbildungsinhalten in die Schulpraxis.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Torsten Eckermann, Timo Leuders, Anna-Lena Nebel, Michael Wiedmann, Katharina Loibl

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.