Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Beitragseinreichung
Themenhefte
Kontakt / Impressum
Statistik / Metriken
Erklärung zum Schutz personenbezogener Daten
Nutzungsbedingungen
Erklärung zur Barrierefreiheit
Mitteilungen
Archiv
Suchen
Registrieren
Login
Home
/
Archiv
/
Bd. 8 Nr. 1 (2025): Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 8
Bd. 8 Nr. 1 (2025): Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 8
Veröffentlicht:
2025-01-17
Hochschuldidaktische Beiträge
Professionalisierung für Ungewissheit im Sportunterricht
Eine hochschuldidaktische Seminarkonzeption
Ole Stabick, Tjari Klimpki
57-75
Beitrag
„Problemlösen nach Plan“ – Ein Lernangebot für Grundschullehramtsstudierende zur Förderung sozialer Teilhabe von Schüler*innen mit (sonder-)pädagogischem Förderbedarf?!
Victoria Wiederseiner
155-171
Beitrag
Das DSSZ-Modul in Nordrhein-Westfalen
Eine Umfrage zu Strukturen, Lehrinhalten und Perspektiven von Hochschullehrenden
Lisa Berkel-Otto, Lena Heine, Constanze Niederhaus, Lena Decker
19-37
Beitrag
Online-Supplement 1
Online-Supplement 2
Autoethnografie als Instrument Forschenden Lernens im Lehramtsstudium
Kritisch-reflexive Betrachtung von (digitalen) Lehr-Lern-Interaktionen durch Studierende
Björn Stövesand, Friederike Kern, Lisa Vössing, Csilla-Anna Wilhelm, Sofia Koutalidis, Anne Németh, Ann-Christin Lessmann
206-221
Beitrag
Online-Supplement 1
Online-Supplement 2
Online-Supplement 3
Online-Supplement 4
Online-Supplement 5
Online-Supplement 6
Umdenken! Vom fachlichen zum schulischen Experimentieren
Vorstellung einer Lehrkonzeption für angehende Physiklehrkräfte
Yvonne Webersen, Josef Riese
Beitrag
Co-Creation von Branching Scenarios als offene Bildungspraxis in der kaufmännischen Lehrkräftebildung
Design und Vorstellung eines universitären Lehrkonzepts
Jenny Raabe, Bastian Klammroth, Marian Thiel de Gafenco, Jens Klusmeyer
172-188
Beitrag
Online-Supplement 1
Online-Supplement 2
Der Weg ist das Ziel
Einsatzmöglichkeiten der Methode des Philosophierens am Beispiel eines Hochschulseminars im Fach Sachunterricht
Alice Junge, Floreana Alma Schmidt
1-18
Beitrag
Fokus: Begabtenförderung
Vorstellung und Präsentation eines Seminars zur theoretischen und praktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik
Simone Jablonski, Melanie Schubert, Matthias Ludwig
136-154
Beitrag
Empirische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Die Verankerung der Finanzbildung in der Lehrkräftebildung
Eine Analyse des Fortbildungsangebots und der Hochschulcurricula für die Ankerfächer der ökonomischen Bildung in Deutschland
Stephan Friebel-Piechotta, Miriam Bocklage
222-242
Beitrag
„Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden
Katharina Schwanke, Katrin Kunze, Andrej Schlobinski, Ursula Walkenhorst
38-56
Beitrag
Online-Supplement 1
Online-Supplement 2
Die Einbettung digitaler Bildung in die Lehrkräftebildung
eine quantitative Diffusionsstudie
Jan Grey, Simon Degenhardt, Inga Gryl
76-98
Beitrag
Theoretische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Die Selbstreflexion zur Erweiterung von Selbst- und Sozialkompetenz.
Eine interdisziplinäre Konzeptualisierung für die pädagogische Praxis und Forschung
Juliane Fuge, Marius Neukom
243-262
Beitrag
Online-Supplement
Inklusiv-mediale Schulentwicklung unter der Perspektive von verteilter Führung
Modellvorschlag und Good Practices
Claudia Mertens, Anna-Maria Kamin, Franziska Schaper
189-205
Beitrag
Online-Supplement
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Sprache
Deutsch
English
Aktuelle Ausgabe