Wie können Diagnosefähigkeiten der Aufgabeneinschätzung gefördert werden?

Konzeption einer Fortbildung nach dem 4C/ID-Modell.

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.11576/hlz-7158

Schlagworte:

Diagnose, Aufgabenanalyse, Fehler, Funktion (Math), funktionales Denken, adaptiver Unterricht, Instruktionsdesign, Fortbildung

Abstract

Wenn Lehrkräfte Mathematik unterrichten, sind sie gefordert, die Inhalte an die Voraussetzungen der Lernenden anzupassen. Grundlegend hierzu ist diagnostische Kompetenz, also die Fähigkeit, die Leistung von Lernenden oder die Qualität des Lernmaterials nach fachdidaktischen Kriterien angemessen zu beurteilen. In diesem Zusammenhang spielen Aufgaben eine bedeutende Rolle. Welche Aufgabe wann und vor allem für wen geeignet ist, darüber muss die Lehrkraft gute Entscheidungen treffen können. Ferner sollte sie fehlerhafte Schüler*innenlösungen schnell einordnen und geeignete Hilfestellung anbieten können. Wie insbesondere die Fähigkeit der Aufgabeneinschätzung als Facette diagnostischer Kompetenz geschult werden kann, soll in diesem Artikel verdeutlicht werden. Dazu haben wir auf Grundlage aktueller Forschungsbefunde zum Einfluss von fachdidaktischem Wissen auf die Kompetenz der diagnostischen Aufgabeneinschätzung im Bereich Funktionen eine Fortbildung konzipiert, die den Prinzipien des Instruktionsmodells 4-Component-Instructional-Design (4C/ID) folgt. Das Modell formuliert auf der Basis lernpsychologischer Befunde Prinzipien, wie Lernsituationen für komplexe Fähigkeiten gestaltet sein sollten. Die hier beschriebene Fortbildung ist eine Weiterentwicklung eines Hochschulseminars mit ähnlichem Inhalt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Evaluation dieses Seminars konnten bedeutende Lerneffekte auf die Fähigkeiten zur effizienten Aufgabeneinschätzung der Studierenden gezeigt werden. Ziel der hier vorgestellten Fortbildung ist es, die komplexe diagnostische Fähigkeit der Einschätzung von Aufgaben und Schüler*innenlösungen zu unterstützen. Dieser Beitrag zeigt exemplarisch, wie eine Fortbildung nach dem 4C/ID-Modell gestaltet werden kann, um komplexe Kompetenzen von Lehrkräften in einer kurzen Fortbildungsmaßnahme zu fördern. 

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    19
  • Beitrag
    9
  • Online-Supplement
    0
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-11-07

Zitationsvorschlag

Brunner, K., Leuders, T., & Obersteiner, A. (2025). Wie können Diagnosefähigkeiten der Aufgabeneinschätzung gefördert werden? Konzeption einer Fortbildung nach dem 4C/ID-Modell . HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8(1), 378–394. https://doi.org/10.11576/hlz-7158