Förderung diagnostischer Kompetenzen von Sportlehrkräften – Entwicklung einer 4C/ID-basierten Fortbildung
Förderung diagnostischer Kompetenzen auf Basis von 4C/ID
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-7391Schlagworte:
kompetenzorientierter Unterricht, fachdidaktische Ausbildung, Sportunterricht, Schlagwurf, Bewegungslernen, GrundschuleAbstract
Akkurate Diagnosen sind von zentraler Bedeutung für die Förderung von Schüler*innen im Unterricht. In Bezug zum Bewegungslernen im Sportunterricht erfordert dies von Lehrpersonen, Bewegungsmerkmale akkurat zu beurteilen. Hierfür sind sowohl Fachwissen über relevante Bewegungsmerkmale und deren korrekte Interpretation als auch praktische Erfahrungen in der Beobachtung und Bewertung der Schüler*innen unerlässlich.
Diese Arbeit widmet sich der Stärkung der diagnostischen Kompetenzen von Sportlehrkräften mittels einer digital gestützten Fortbildung auf Basis des 4-Component-Instructional-Design (4C/ID)-Modells von van Merriënboer und Kollegen (1992; 1997). Die Fortbildung hat zum Ziel, Sportlehrkräfte dabei zu unterstützen, Bewegungsmerkmale akkurat zu diagnostizieren. Dabei wird der Erwerb von fachdidaktischem Wissen in der praktischen Anwendung gefördert.
Im Rahmen der Fortbildung werden den Sportlehrkräften Aufgaben zur Analyse von Bewegungen anhand von Videovignetten gestellt, wobei der Fokus auf der Identifikation und Bewertung von Bewegungsmerkmalen beim Schlagwurf von Grundschülerinnen und Grundschülern liegt. Entsprechend der verschiedenen Komponenten des 4C/ID-Modells werden die Sportlehrkräfte mit authentischen Lernaufgaben konfrontiert und in der praktischen Umsetzung der Diagnose durch Teilaufgaben sowie durch die Bereitstellung von Fachwissen unterstützt.
In einer Pilotstudie mit 8 Referendar*innen wurden erste Hinweise auf die positive Wirkung der Fortbildung gefunden, nämlich darauf, dass Bewegungsmerkmale anschließend akkurater diagnostiziert werden können. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Fortbildung in den verschiedenen Phasen der Lehrkräfteausbildung implementiert werden kann.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Christian Leukel, Katharina Loibl, Timo Leuders

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.