Mehrdeutigkeit in Diagnosesituationen erkennen
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Fortbildungsmoduls zum Erwerb diagnostischer Kompetenzen
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-7268Schlagworte:
Diagnostik, Kompetenz, Fachdidaktik, Lehrerfortbildung, Mehrdeutigkeit, Sensibilisierung, FehlkonzeptAbstract
Dieser Beitrag zeigt auf, wie Lehrkräfte fachdidaktisches Wissen nutzen können, um Fehlkonzepte von Schüler*innen zutreffend zu diagnostizieren – insbesondere in Situationen, in denen ein identifiziertes Fehlermuster in Aufgabenbearbeitungen durch unterschiedliche Fehlkonzepte erklärt werden kann. Im Fokus stehen also mehrdeutige Diagnosesituationen.
Ausgehend von einer idealtypischen Diagnose von Fehlkonzepten in mehrdeutigen Diagnosesituationen bei Aufgabenbearbeitungen zum Größenvergleich von Brüchen und zur Einschätzung von Wahrscheinlichkeiten werden zunächst die Anforderungen an eine Lehrkraft und die zu deren Umsetzung notwendigen diagnostischen Kompetenzen explizit gemacht. Anschließend wird ein entwickeltes Fortbildungsmodul vorgestellt, welches zum Ziel hat, diese Kompetenzen praxisbezogen durch geeignete vignettenbasierte Lernaufgaben systematisch aufzubauen.
Die Wirksamkeit des entwickelten Fortbildungsmoduls wurde in einer experimentellen Studie mit 40 Lehrkräften empirisch überprüft. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen die positive Wirkung des Fortbildungsmoduls (im Vergleich zu einer Kontrollgruppe) auf die diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte, Fehlkonzepte in mehrdeutigen Diagnosesituationen zutreffend zu diagnostizieren.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Elif Özel, Timo Leuders, Katharina Loibl

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.