Mehrdeutigkeit in Diagnosesituationen erkennen

Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Fortbildungsmoduls zum Erwerb diagnostischer Kompetenzen

Autor/innen

  • Elif Özel Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Timo Leuders Pädagogische Hochschule Freiburg
  • Katharina Loibl Pädagogische Hochschule Freiburg

DOI:

https://doi.org/10.11576/hlz-7268

Schlagworte:

Diagnostik, Kompetenz, Fachdidaktik, Lehrerfortbildung, Mehrdeutigkeit, Sensibilisierung, Fehlkonzept

Abstract

Dieser Beitrag zeigt auf, wie Lehrkräfte fachdidaktisches Wissen nutzen können, um Fehlkonzepte von Schüler*innen zutreffend zu diagnostizieren – insbesondere in Situationen, in denen ein identifiziertes Fehlermuster in Aufgabenbearbeitungen durch unterschiedliche Fehlkonzepte erklärt werden kann. Im Fokus stehen also mehrdeutige Diagnosesituationen.

Ausgehend von einer idealtypischen Diagnose von Fehlkonzepten in mehrdeutigen Diagnosesituationen bei Aufgabenbearbeitungen zum Größenvergleich von Brüchen und zur Einschätzung von Wahrscheinlichkeiten werden zunächst die Anforderungen an eine Lehrkraft und die zu deren Umsetzung notwendigen diagnostischen Kompetenzen explizit gemacht. Anschließend wird ein entwickeltes Fortbildungsmodul vorgestellt, welches zum Ziel hat, diese Kompetenzen praxisbezogen durch geeignete vignettenbasierte Lernaufgaben systematisch aufzubauen.

Die Wirksamkeit des entwickelten Fortbildungsmoduls wurde in einer experimentellen Studie mit 40 Lehrkräften empirisch überprüft. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen die positive Wirkung des Fortbildungsmoduls (im Vergleich zu einer Kontrollgruppe) auf die diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte, Fehlkonzepte in mehrdeutigen Diagnosesituationen zutreffend zu diagnostizieren.

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    10
  • Beitrag
    6
  • Online-Supplement
    0
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-11-07

Zitationsvorschlag

Özel, E., Leuders, T., & Loibl, K. (2025). Mehrdeutigkeit in Diagnosesituationen erkennen: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Fortbildungsmoduls zum Erwerb diagnostischer Kompetenzen. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8(1), 457–480. https://doi.org/10.11576/hlz-7268