Inklusiv-mediale Schulentwicklung unter der Perspektive von verteilter Führung

Modellvorschlag und Good Practices

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.11576/hlz-7549

Schlagworte:

Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Kooperation, Technologische Entwicklung, Haltung, Unterstützung, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz

Abstract

In der Weiterentwicklung des Modells von Eickelmann et al. (2015) und der Anwendung des Modells von Drossel et al. (2023a, 2023b) haben Mertens et al. (2024) acht Ebenen abgeleitet, in der die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung im Hinblick auf inklusiv-mediale schulische Bildung weitergedacht wird. Im Beitrag wird das Acht-Ebenen-Modell erläutert sowie auf das Konzept des Distributed Leadership zugespitzt. Herausgearbeitet wird ein Modellvorschlag mit Ansatzpunkten zur Umsetzung für eine inklusiv-mediale Schulentwicklung und -leitung im Sinne eines Distributed Digital Inclusive Leadership (Verteilte Inklusiv-Mediale Schul-Entwicklung, kurz: VIMSE). Im Supplement werden zu den Ebenen Praxisbeispiele vorgestellt, die als Good-Practice-Inspiration zur Umsetzung dienen können. 

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    20
  • Beitrag
    8
  • Online-Supplement
    0
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-07-08

Zitationsvorschlag

Mertens, C., Kamin, A.-M., & Schaper, F. (2025). Inklusiv-mediale Schulentwicklung unter der Perspektive von verteilter Führung : Modellvorschlag und Good Practices. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 8(1), 189–205. https://doi.org/10.11576/hlz-7549

Ausgabe

Rubrik

Theoretische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen