Inklusiv-mediale Schulentwicklung unter der Perspektive von verteilter Führung
Modellvorschlag und Good Practices
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-7549Schlagworte:
Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Kooperation, Technologische Entwicklung, Haltung, Unterstützung, Sozialkompetenz, MethodenkompetenzAbstract
In der Weiterentwicklung des Modells von Eickelmann et al. (2015) und der Anwendung des Modells von Drossel et al. (2023a, 2023b) haben Mertens et al. (2024) acht Ebenen abgeleitet, in der die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung im Hinblick auf inklusiv-mediale schulische Bildung weitergedacht wird. Im Beitrag wird das Acht-Ebenen-Modell erläutert sowie auf das Konzept des Distributed Leadership zugespitzt. Herausgearbeitet wird ein Modellvorschlag mit Ansatzpunkten zur Umsetzung für eine inklusiv-mediale Schulentwicklung und -leitung im Sinne eines Distributed Digital Inclusive Leadership (Verteilte Inklusiv-Mediale Schul-Entwicklung, kurz: VIMSE). Im Supplement werden zu den Ebenen Praxisbeispiele vorgestellt, die als Good-Practice-Inspiration zur Umsetzung dienen können.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Claudia Mertens, Anna-Maria Kamin, Franziska Schaper

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.