Die Selbstreflexion zur Erweiterung von Selbst- und Sozialkompetenz.
Eine interdisziplinäre Konzeptualisierung für die pädagogische Praxis und Forschung
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-7943Schlagworte:
Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Emotionsregulierung, Selbstkompetenz, SozialkompetenzAbstract
Selbst- und Sozialkompetenz sind zentrale Facetten beruflicher Handlungskompetenz und unverzichtbare Bildungsziele in der Lehrpersonenbildung. Ihre Entwicklung setzt die Fähigkeit zur Selbstreflexion voraus, die jedoch in der Ausbildung wenig professionalisiert, kaum curricular verankert und unzureichend erforscht ist. Ein Kernproblem besteht in der unscharfen wissenschaftlichen Definition. Dieser Beitrag präsentiert eine interdisziplinäre Konzeptualisierung von Selbstreflexion, die aktuelle Befunde aus Neurobiologie, Kognitionswissenschaften, Säuglingsbeobachtung, Emotions- und Psychotherapieforschung integriert. Sie stellt nicht die Selbstkenntnis, sondern die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung ins Zentrum. Daraus ergeben sich praxis- und forschungsrelevante Folgerungen für die Entwicklung didaktischer Modelle und Erforschung der Professionalisierung von Lehrpersonen. Die Konzeptualisierung wird systematisch mit neun wissenschaftlichen Beiträgen zur Förderung der Selbstreflexion in der ersten Phase der Lehrpersonenbildung in Deutschland in Beziehung gesetzt.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Juliane Fuge, Marius Neukom

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.