Self-reflection to expand self- and social competence.
An interdisciplinary conceptualization for educational practice and research
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-7943Keywords:
self-reflection, self-perception, self-competence, social competence, affect regulationAbstract
Self-competence and social competence are central facets of professional competence and indispensable educational goals in teacher education. Their development requires the ability for self-reflection, which is, however, not very professionalized in training, hardly anchored in the curriculum and insufficiently researched. A key problem is the lack of a clear scientific definition. This article presents an interdisciplinary conceptualization of self-reflection that integrates current findings from neurobiology, cognitive science, infant observation, emotion and psychotherapy research. It does not focus on self-knowledge, but on the ability for self-awareness. This results in practical and research-relevant conclusions for the development of didactic models and research into the professionalization of teachers. The conceptualization is systematically related to nine empirical studies on the promotion of self-reflection in the first phase of teacher training in Germany.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Juliane Fuge, Marius Neukom

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.