„Das bleibt nachhaltig im Gedächtnis“
Formatives Assessment zur Stärkung situationsspezifischer Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden in einem mathematikdidaktischen Seminar zu den prozessbezogenen Kompetenzen von Lernenden
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-8106Schlagworte:
Assessment, Kompetenzentwicklung, Lehrer*innenausbildung, Lehrveranstaltung, GruppendiskussionAbstract
Im Rahmen eines mathematikdidaktischen Seminars, das sich inhaltlich auf die Förderung prozessbezogener Kompetenzen konzentrierte, wurde formatives Assessment gezielt implementiert. Ziel war es, die situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden systematisch zu stärken. Dieser Beitrag stellt zum einen das Seminarkonzept sowie dessen konkrete Umsetzung vor und reflektiert diese kritisch. Zum anderen werden die Ergebnisse einer evaluativen Gruppendiskussion präsentiert, in der die Perspektiven der Studierenden auf den Einsatz des kontinuierlichen individuellen Feedbacks und den Umgang mit diesem betrachtet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass das kontinuierliche Feedback von den Studierenden als motivationsfördernd wahrgenommen wurde und zur Selbstreflexion anregte. Besonders hervorgehoben wurden die Klarheit, Relevanz und Individualität der Rückmeldungen, die zu einem stärkeren Gefühl der Unterstützung im Lernprozess führten. Diese Befunde unterstreichen den hohen Stellenwert formativen Assessments und sprechen für eine stärkere curriculare Verankerung entsprechender Ansätze in der universitären Ausbildung von Lehrpersonen.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Martina Geisen, Joerg Zender

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.