„Velkommen til Norge!“ – Seminarsitzung zum sprachsensiblen Fachunterricht in der Fachdidaktik Biologie
„Velkommen til Norge!“ - Seminar session on language-sensitive teaching in biology didactics
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2483Keywords:
Sprachsensibler Fachunterricht, Inklusion, Heterogenität, Mehrsprachigkeit, language-sensitive teaching, inclusion, heterogeneity, multilingualismAbstract
This article describes a seminar session on language-sensitive teaching for future biology teachers. This session is part of a preparation seminar before future teachers take part in a semester-long school internship. Not only do we present the session concept, we highlight the importance for future educators to be aware of language-sensitive teaching in all subjects. Special emphasis is put on the potential of hands-on-activities in science education to foster language acquisition. One key element of the session is a worksheet presented in Norwegian; this initiates a change in perspective as students must cope with tasks in a language they do not speak. During this exercise, the seminar reflects on possible ressources students can use to deal with tasks even when faced with language barriers. Furthermore, possible improvements to decrease such barriers are discussed and the participants of this session develop and reflect on language-sensitive teaching materials.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Mario Schmiedebach, Inga Wiese, Claas Wegner

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.