The Floral Clock
Raising Students’ Interest in Botany
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2510Keywords:
student's interests, didactic trojan horse, botany, floral clock, evolutionAbstract
Botany and its basics are hardly interesting for most biology students. We here describe an approved highly activating first session of a lecture series on botany. To raise students’ interest, an original problem-solving environment is constructed connecting fundamental botanical knowledge about leaf and flower mor-phology, wind and animal pollination with chronobiology, evolution, and zoology. Carl Linnaeus was said to know the exact day time by looking at his floral clock composed of plants with different flower opening and closing times. A provided introductory talk briefly explains the molecular background of circadian clocks in plants and animals (chronobiology; cp. Nobel Prize 2017). Working in groups, the students then assist an imaginary scholar of Carl Linnaeus in selecting novel plants for the floral clock. Thereby they gain knowledge on plant and flower morphology, the different types of pollination, the co-evolutionary aspects of flower opening and closing times, and they learn why wind pollinated plants are not suitable for floral clocks.
Downloads
-
Abstract1093
-
Beitrag 700
-
Online-Supplement 1: Vortrag Blumenuhr 0
-
Online-Supplement 2: Arbeitsblätter Blumenuhr 0
-
Online-Supplement 3: Lösungsblätter Blumenuhr 0
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Inga Hilke Desch, Stefan Nessler, Dorothee Beez, Ute Volkmar

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.