School Internships, Reflection, Professionalization
Five Seminars of Reflective Practice and their Evaluation
DOI:
https://doi.org/10.4119/hlz-2538Keywords:
Professionalization, school internship, teacher trainingAbstract
The Cluster “Critical-Reflective Practices” is part of Biprofessional at Bielefeld University within the nation-wide “Qualitätsoffensive Lehrerbildung”. It offers five different approaches to reflective practices during school internships in the Bachelor and Master studies of educational science in teacher training. The approaches aim at a strong connection between scientific practices and practices at schools. Students establish a continuous practice of reflection to support their professionalization. The Cluster offers different settings of in-school and school-connected internships and corresponding seminars with different types of reflective practice, ranging from systemic, solution-oriented approaches to supervisory-psychoanalytical methods and their scientific accompanying research. In the following paper, all five seminars are presented in detail and preliminary results of our experience and evaluation of the seminars and internships are discussed in the general discourse concerning reflection, professionalization and school internships.
-
Abstract1708
-
Beitrag 2363
-
Online-Supplement 1 0
-
Online-Supplement 2 0
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Jan Christoph Störtländer, Wiebke Fiedler-Ebke, Eiko Jürgens, Lilli Kindsvater, Denise Klenner, Catania Pieper, Nicole Valdorf

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.