Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung
Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive
DOI:
https://doi.org/10.11576/hlz-3567Keywords:
Supervision, Coaching, Theorie des geplanten Verhaltens, Professionalisierung, Lehramtsstudium, HabitusAbstract
The use of supervision/coaching serves in many professional fields as an opportunity for professionalisation, e.g. also in teacher training. In the present study, the intention of young teachers to make use of supervision/coaching in their professional life is explored. Based on the theory of planned behaviour (Theorie des geplanten Verhaltens) a reliable and valid questionnaire on this topic was developed, which was worked on by 132 teachers. It turned out that the intention to receive supervision/coaching depended primarily on the attitudes and the (professional) social norm of the participants. The perceived social norm of the sample was low, but the attitudes towards supervision/coaching of the sample were positive. Nevertheless, the willingness to participate in supervision/coaching was only within the average range. The statistical findings of the present study will be discussed in the context of a hermeneutic-reconstructive perspective, especially the observed "attitude-intention-gap". Furthermore, the relationship between supervision/coaching and school will be examined from a perspective
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Griewatz Hans-Peter, Heuckmann Benedikt, Roman Asshoff

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Sämtliche Inhalte der HLZ werden freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Urheber_innen und die Rechteinhaber_innen der in der HLZ veröffentlichten Beiträge gewähren grundsätzlich allen Nutzer_innen unwiderruflich das freie, weltweite Zugangsrecht zu diesen Veröffentlichungen. Unter der Bedingung, dass Autor_innen und Herausgeber_innen gemäß der Zitationshinweise sowie die Lizenz als »Lizenz: CC BY-SA 4.0« einschließlich der untenstehenden Lizenz-URL genannt werden, dürfen die Beiträge der HLZ vervielfältigt, weitergereicht und auf beliebige Weise genutzt werden, auch kommerziell und ebenso online wie in gedruckter oder anderer Form. Auch die Bearbeitung ist erlaubt unter der zusätzlichen Bedingung, dass das neu entstandene Werk als Bearbeitung gekennzeichnet wird und im Falle einer Veröffentlichung unter derselben Lizenz wie in der HLZ freigegeben wird.